Suche
Suchen:
Innerhalb: km von Postleitzahl oder Straße Nr, Ort:      


News
Neuer Meerschweinchenstall und Haustierworkshop im Tiergarten
Tiergarten Nürnberg/ Tom Burger Hausmeerschweinchen im Tiergarten Nürnberg – welche Bedürfnisse die Nager haben, können Interessierte in einem Haustierworkshop lernen.Tiergarten Nürnberg/ Tom Burger Die neue Meerschweinchenanlage im Tiergarten Nürnberg – hier finden Besucherinnen und Besucher Ideen für eine kombinierte Innen- und Außenhaltung.

Im Kinderzoo des Tiergartens der Stadt Nürnberg sind die Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) in einen neuen Stall mit Außenanlage umgezogen. Eine Heuraufe, frisches Gemüse, Stroh und Einstreu, dazu zahlreiche Versteckmöglichkeiten und die Gesellschaft von Artgenossen: In der Anlage finden die Nagetiere alles, was sie für ihr Wohlbefinden benötigen. Wer mehr über die artgerechte Haltung von Meerschweinchen, Kaninchen und anderen Kleintieren lernen möchte, kann sich im Tiergarten zu einem Haustierworkshop anmelden.

Es muss keine Parkanlage sein, doch sowohl in einem Zimmergehege als auch ganzjährig im Außenbereich gehaltene Meerschweinchen brauchen ausreichend Platz. Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) beschäftigt sich auch mit diesem Thema und empfiehlt in ihrem Merkblatt als Grundfläche zwei Quadratmeter für zwei bis vier Tiere – für jedes weitere Tier sollte demnach mindestens ein halber Quadratmeter hinzugerechnet werden.

 „Allein mit einem Käfig, in dem die Tiere die meiste Zeit verbringen und den sie eventuell ein- bis zweimal am Tag verlassen können, ist es nicht getan“, sagt Dr. Daniela Rickert, die den Vorsitz der Arbeitskreises Zoofachhandel und Heimtiere der TVT innehat und zugleich das Veterinäramt der Stadt Nürnberg leitet. „Für die Innenhaltung empfehlen wir die Unterbringung in einem meerschweinchensicheren Zimmer oder in einem entsprechend großen und strukturierten Gehege.“

Die Außenhaltung ist ganzjährig möglich. Dabei ist es wichtig, den Tieren ausreichend Schatten sowie eine frostfreie Rückzugsmöglichkeit zu bieten und sie an die Haltung im Freien zu gewöhnen – frühestens ab Mai, spätestens bis September. Im Kinderzoo des Tiergartens können sich Besucherinnen und Besucher Ideen für eine kombinierte Innen- und Außenhaltung ansehen. „Haustiere sind eine schöne Möglichkeit, Kinder für Natur und Tiere zu sensibilisieren“, sagt Dr. Katrin Baumgartner, Tierärztin im Tiergarten und dort auch zuständig für die Zucht seltener und bedrohter Haustierrassen. „Dabei ist es besonders wichtig, dass sie von Beginn an lernen, die Bedürfnisse der Tiere zu erkennen und somit erfüllen zu können.“


Im Kinderzoo leben neben den Meerschweinchen auch Kaninchen der bedrohten Rasse Japaner (Oryctolagus cuniculus dom.) und seltene Luxkaninchen (Oryctolagus cuniculus dom.). Beide Haltungen kamen durch eine Kooperation zwischen dem Tiergarten und dem Zentralverband der deutschen Rassekaninchenzüchter (ZDRK) zustande.

Auch Haushühner (Gallus gallus domesticus), Minipigs (Sus scrofa domesticus), Zebus (Bos indicus) und Degus (Octodon degus) finden Tiergartenbesucherinnen und -besucher im Kinderzoo.

Die Meerschweinchenhütte aus Massivholz wurde von den Handwerkern des Tiergartens umgebaut – zuvor waren die Tiere im Bauernhof zu finden. Tierpflegerinnen und Tierpfleger haben die Gestaltung und Einrichtung der Innen- und Außenanlagen geplant. Das Team der Landschaftsgestaltung hat das Außengehege neu bepflanzt, Baumstämme eingebracht, eine Sandfläche und kleine Steinhöhlen angelegt, die den Meerschweinchen Unterschlupf bieten, und den Besucherbereich vor der neuen Anlage gestaltet. Auch die Inneneinrichtung wurde erneuert und mit mehr Versteckmöglichkeiten ausgestattet.

Wer sich für die Haltung von Kleintieren interessiert oder bereits Tiere hält und sein Wissen erweitern möchte, kann sich für einen Haustierworkshop im Tiergarten anmelden. Der Workshop findet am Samstag, 5. Juli 2025, von 14 bis 16.30 Uhr statt und richtet sich an Kinder wie Erwachsene. Die Teilnahmegebühr beträgt für eine erwachsene Person 25 Euro, für jede weitere erwachsene Person 15 Euro – für die dazugehörigen, eigenen Kinder wird keine Gebühr erhoben. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0911 -23135129.

 

  



Zu Favoriten hinzufügen